Deine Lehre als Zimmerer*in macht dich
zum Holzallrounder
Dieser Lehrberuf beinhaltet alles, was die Zimmerei ausmacht. Alle handwerklichen Fähigkeiten werden hier vermittelt. Dieser bisher schon sehr moderne Lehrberuf wurde an die zukünftigen Anforderungen eines Facharbeiters im Holzbau angepasst.
Die wesentlichen Ausbildungsinhalte sind:
- Lagern, Pflegen und Auswählen des Werkstoffes Holz sowie anderer Bau- und Bauhilfsstoffe
- Manuelles und maschinelles Bearbeiten von Holz sowie Herstellen von Holzverbindungen
- Herstellen unterschiedlichster Holzkonstruktionen, wie z. B. Dachkonstruktionen, Wände, Decken, Treppen, Türen, Tore, Türme, Brücken
- Bearbeiten und konstruktives sowie chemisches Schützen von Holzkonstruktionen
- Einbauen von Holzkonstruktionen, wie z. B. Dachkonstruktionen, Wände und Decken sowie von vorgefertigten Bauteilen, wie z. B. Türen und Fenster, Treppen, Wand-und Deckenverkleidungen, mittels verschiedener Befestigungs- und Montagemethoden
- Durchführen von Erhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an Holzkonstruktionen
- Ausführen des Trockenbaus sowie Herstellen von Schalungen, Lattungen und Eindeckungen
- Einbauen von Dämmstoffen zum Wärme-, Kälte-, Brand- und Schallschutz
- Montieren und Einbauen von Energieanlagen (Photovoltaik, Solar, etc.)
Lehrzeit: 3 Jahre
Unsere LEHRLINGE sind uns sehr viel WERT.
Lohn (über KV):
im ersten Lehrjahr: 1.186,- Euro brutto
im zweiten Lehrjahr: 1.777,- Euro brutto
im dritten Lehrjahr: 2.252,- Euro brutto
Berufsschule: Linz
Weiterbildung:
Durch die Ablegung der Lehrabschlussprüfung Zimmerei kannst du eine eingeschränkte Zusatzprüfung im Lehrberuf Zimmereitechnik ablegen. Diese Zusatzprüfung besteht aus den im Lehrberuf Zimmereitechnik vermittelten zusätzlichen Kenntnissen und kann frühestens ein Jahr nach der Lehrabschlussprüfung Zimmerei abgelegt werden.
Nach der Lehre sind weitere Ausbildungswege wie z.B.: Bauhandwerkerschule und Meisterschule möglich.
#heutefürmorgenwachsen
Deine möglichen Ausbildungswege
Deine Lehre als Zimmereitechniker*in macht dich zum Holzallrounder
Zimmereitechnik ist ein neuer Lehrberuf. Er umfasst alle handwerklichen Ausbildungsinhalte des Lehrberufs Zimmerei. Zusätzlich werden in der Zimmereitechnik aber auch planerische, technische und kalkulatorische Kenntnisse vermittelt. Die Lehrzeitdauer beträgt vier Jahre. Die zimmereitechnischen Ausbildungsinhalte sind auf das 3. und 4. Lehrjahr konzentriert. Daher ist die Ausbildung in den ersten zwei Jahren mit dem Lehrberuf Zimmerei nahezu ident. Ein Umstieg innerhalb der ersten drei Jahre ist trotzdem wechselseitig mittels Lehrvertragsänderung einvernehmlich möglich.
Zusätzliche Ausbildungsinhalte der Zimmereitechnik:
- Planen und Herstellen von Produkten für Holzkonstruktionen nach eigenen Ideen oder Vorgaben
- Durchführen von (einfachen) Berechnungen
- Ingenieurholzbau (Montagetechnik)
- Kalkulieren des Materialverbrauchs
- Anlegen von Dokumentationen
- Auftragsabwicklung
Lehrzeit: 4 Jahre
Unsere LEHRLINGE sind uns sehr viel WERT.
Lohn (über KV):
im ersten Lehrjahr: 1.186,- Euro brutto
im zweiten Lehrjahr: 1.777,- Euro brutto
im dritten Lehrjahr: 2.252,- Euro brutto
im vierten Lehrjahr: 2.371,- Euro brutto
Berufsschule: Linz
Weiterbildung:
Durch Ablegung der Lehrabschlussprüfung in der Zimmereitechnik hat man auch gleichzeitig die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Zimmerei abgelegt. Außerdem hat man die Möglichkeit, im Zuge der Lehrabschlussprüfung Zimmereitechnik die Teilprüfung (Fachbereich) für die Berufsreifeprüfung abzulegen. Nach der Lehre sind weitere Ausbildungswege wie z.B.: Bauhandwerkerschule und Meisterschule möglich.
#heutefürmorgenwachsen
Deine möglichen Ausbildungswege
Deine Lehre als Fertigteilhausbauer*in macht dich
zum Holzallrounder
Fertigteilhausbauer*innen arbeiten von der Kundenberatung bis zur Montage der Fertigteile vor Ort beim Hausbau mit. Sie setzen vorgefertigte Bauteile nach Plan zu Fertigteilhäusern zusammen und müssen dazu Baupläne richtig lesen und eine Vielzahl an Werkzeugen und Maschinen (Hämmer, Bohr- und Schweißgeräten, Sägen, bis hin zu computergesteuerten Produktionsmaschinen) sachgemäß verwenden. Fertigteilhausbauer*innen wenden Verbindungstechniken (z. B. Schrauben, Leimen) an und führen Oberflächenbehandlungen (z. B. Imprägnieren, Schleifen) durch. Sie sind im Bereich der Herstellung in Werkhallen und im Bereich der Montage auf den Baustellen tätig und arbeiten mit Berufskolleginnen und -kollegen und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.
Die wesentlichen Ausbildungsinhalte sind:
- Skizzen, Zeichnungen, Pläne lesen und anfertigen, erforderliche Berechnung mit Unterstützung von Computerprogrammen vornehmen
- Baumaterialien wie z. B. Holzplatten, Holzfaser-, Glas-, Beton- oder Dämmstoffplatten, Kunststoffelemente auswählen und lagern
- Haus-Fertigteile (z. B. Hauswände, Decken und Dachplatten) herstellen: vollautomatische, rechnergestützte Maschinen und Anlagen einrichten, bedienen und überwachen
- Verbindungen von Holz und anderen Materialien herstellen, z. B. durch Fügen, Schlitzen,Zinken, Dübeln, Graten
- Fertigteile zusammenbauen, montieren und aufstellen; Befestigungs- und Montagetechniken anwenden
- Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Feuchtigkeitsschutz einbauen
- verschiedene handwerkliche Verfahren wie Messen, Anreißen, Hobeln, Stemmen, Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen, Schweißen, Feilen, Putzen durchführen
- Holzschutz- und Oberflächenbehandlungsarbeiten durchführen
Lehrzeit: 3 Jahre
Unsere LEHRLINGE sind uns sehr viel WERT.
Lohn (über KV):
im ersten Lehrjahr: 1.182,- Euro brutto
im zweiten Lehrjahr: 1.777,- Euro brutto
im dritten Lehrjahr: 2.371,- Euro brutto
Berufsschule: Linz
Weiterbildung: Lehre mit Matura, Berufsreifeprüfung (Zugang zur Universität oder Fachhochschule), Bauhandwerkerschule und/oder Meisterschule
#heutefürmorgenwachsen
Deine möglichen Ausbildungswege
Deine Lehre als Dachdecker*in macht dich
zum Profi ganz oben
Zum Aufgabengebiet der DachdeckerInnen gehören alle Arten von Dacheindeckungen und alle Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten auf Dächern. Die Herstellung von wärmegedämmten hinterlüfteten Fassadenverkleidungen inkl. Unterkonstruktionen, Flachdächer sowie Wärmedämmungen zum Schutz von Gebäuden fällt ebenfalls in den Tätigkeitsbereich.
Weiters gehören zu deinen Aufgaben verschiedene Arbeiten im Dachbereich.
Die zusätzlichen Ausbildungsinhalte sind:
- das Instandsetzen von Kaminen und Kaminverkleidungen
- kleinere Ausbesserungen an der Holzkonstruktion des Dachstuhls
- das Herstellen von Schalungen, Konterlattungen und Lattungen bei Sanierungsarbeiten
- das Anbringen von vorgefertigten Elementen zur Begehung von Dächern, von Sicherheitssystemen für den Personenschutz, von Schneefangvorrichtungen
- das Montieren von Solar- und Photovoltaikanlagen und der Einbau von Dachflächenfenstern.
Lehrzeit: 3 Jahre, bei Doppellehre Dachdecker-Spengler*in 4 Jahre
Lohn (über KV):
im ersten Lehrjahr: 1.186,- Euro brutto
im zweiten Lehrjahr: 1.777,- Euro brutto
im dritten Lehrjahr: 2.252,- Euro brutto
im vierten Lehrjahr: 2.371,- Euro brutto
Berufschule: Freistadt
Weiterbildung: Lehre mit Matura, Berufsreifeprüfung (Zugang zur Universität oder Fachhochschule), Bauhandwerkerschule und/oder Meisterschule
#lehremitaussicht
Deine möglichen Ausbildungswege
Deine Lehre als Spengler*in macht dich
zum Profi ganz oben
Die Arbeiten der Bauspengler*innen sind überall zu sehen. Sie stellen Metalldächer, Dachrinnen und Ablaufrohre her und montieren sie in luftiger Höhe am Bau. Kein Gebäude kommt ohne die schützenden Fassaden- und Wandverkleidungen aus, welche BauspenglerInnen in der Werkstatt fertigen. Sollte die Außenhülle eines Hauses jedoch einmal undicht werden, wissen Bauspengler*innen genau was zu tun ist.
Die wesentlichen Ausbildungsinhalte sind:
- Blechteile zuschneiden
- Schweiß- und Lötmaschinen bedienen
- Oberflächen mittels Schleifen, Polieren oder Lackieren bearbeiten
- Werkzeichnungen und Pläne lesen
- Dachsicherungsanlagen montieren
- Blechdächer, Fensterbänke, Fassaden- und Wandverkleidungen reparieren
Lehrzeit: 3 Jahre, bei Doppellehre Dachdecker-Spengler*in 4 Jahre
Lohn (über KV):
im ersten Lehrjahr: 1.182,- Euro brutto
im zweiten Lehrjahr: 1.777,- Euro brutto
im dritten Lehrjahr: 2.252,- Euro brutto
im vierten Lehrjahr: 2.371,- Euro brutto
Berufsschule: Freistadt
Weiterbildung: Lehre mit Matura, Berufsreifeprüfung (Zugang zur Universität oder Fachhochschule), Meisterschule
#lehremitaussicht
Deine möglichen Ausbildungswege